Aktuelles

Stipendiatinnen freuen sich über Unterstützung

Beim Get-together des Deutschlandstipendiums an der Westfälischen Hochschule haben die Soroptimistinnen unseres Clubs Mechthild Schulte-Kellinghaus (Präsidentin 2023/24) (r.) und Stephanie Olbering (l.) den beiden Stipendiatinnen, Lea Schmitz (2.v.l.) und Jana Jäger (2.v.r.) die Förderurkunden übergeben.

Obwohl auch 2022 Pandemie bedingt keine Ratenacht zur Finanzierung des Deutschlandstipendiums durchgeführt werden konnte, unterstützen die Soroptimistinnen des Clubs Gelsenkirchen/Ruhrgebiet ab WS 2022/2023 auch weiterhin die beiden Deutschlandstipendiatinnen der Westfälischen Hochschule in Gelsenkirchen aus eigenen Mitteln. Das Deutschlandstipendium wird je zur Hälfte vom Bundesministerium für Bildung und Forschung und vom Club der Soroptimistinnen Gelsenkirchen/Ruhrgebiet finanziert.

Lea Schmitz, Studiengang Informatik, und Jana Jäger, Studiengang Medieninformatik, schreiben an ihrer Masterarbeit und freuen sich über die weitere finanzielle Unterstützung.  

Clubabend mit Sommerfest

So kann eine Clubsitzung besonders schön sein: Im zauberhaften Garten von Claudia R. fand die Juli-Clubsitzung kurz und knackig statt. Anlässlich ihres runden Geburtstags lud uns unsere aktuelle Präsidentin – die jung, lebhaft und voller Energie gebliebene Rosmarie – danach zu einem tollen Buffet-Essen ein! Schöne Gespräche in entspannter Atmosphäre und viel gute Laune sorgten dafür, dass der Abend durchaus länger wurde als geplant……

Fröhlich und voller Energie: Rosmarie feierte ihren runden Geburtstag mit uns.

KRIMISPIEL FÜR DEN GUTEN ZWECK

Gemeinsam Spannung und Spaß erleben: Ratet mit bei unserem Online-Krimispiel. Das geht ganz bequem vom Sofa aus. Gespielt wird in Kleingruppen via Videokonferenz. Circa 5 bis12 Teilnehmer*innen hören und lösen einen spannenden, aber auch humorvollen Kriminalfall. Es stehen zwei Krimis zur Auswahl:

  • „Die gefälschten Totenscheine“. Hier geht es um eine junge Ärztin, die in einen Kriminalfall verwickelt wurde: Totenscheine wurden gefälscht und möglicherweise stecken ja kriminelle Handlungen dahinter. Wie konnte das geschehen? Was genau ist da passiert?
  • In dem Krimispiel „Eine lukrative Geschäftsidee“ macht ein junges Paar, das ihr Traumhaus renovieren will, eine grausige Entdeckung. Doch die Neugier ist stärker als die Angst – was ist da im Keller passiert und warum?

Jede/r kann mitraten und diskutieren. Je kurioser die Ideen, desto lustiger das Spiel. Es dauert circa eine Stunde. Und das Beste ist: Ihr tut noch etwas Gutes. Wir sammeln mit dem Krimispiel Geld für unsere sozialen Projekte. Deshalb kostet dieses Spiel Geld: zehn Euro pro Person. Wer mehr spenden will, ganz das natürlich gerne tun 😉 Bitte die Teilnahmegebühr auf unser Fördervereins-Konto überweisen. Die Spenden sind von der Steuer absetzbar. Mit den Spenden unterstützen wir Hilfsprojekte für Frauen und Mädchen in Not – lokal, regional und international.

Termine:

Mittwoch, 2.2.22 um 20 Uhr: Die gefälschten Totenscheine
Samstag, 5.2.22 um 20 Uhr: Eine lukrative Geschäftsidee
Dienstag, 8.2.22 um 20 Uhr: Die gefälschten Totenscheine
Freitag, 11.2.22 um 20 Uhr: Eine lukrative Geschäftsidee
Mittwoch 16.2.22 um 20 Uhr: Eine lukrative Geschäftsidee
Freitag, 18.2.22 um 20 Uhr: Die gefälschten Totenscheine
Dienstag, 22.2.22 um 20 Uhr: Eine lukrative Geschäftsidee

Kein passender Termin dabei? Gruppen ab 5 Personen können auch einen Wunschtermin vorschlagen. Vielleicht ist das eine nette Idee für die nächste Geburtstagsfeier? Anfragen und Anmeldungen bitte über: info@si-gelsenkirchen-ruhrgebiet.de

5.000 Euro fürs Frauenhaus GE

Selbst mit Maske kann man Natalia Spivak (2.v.r) und Serap Önen (r.) die Freude ansehen: Die beiden Sozialarbeiterinnen im Frauenhaus Gelsenkirchen freuten sich riesig über eine Spende von 5.000 Euro. Dr. Rosmarie Kötter (2.v.l. ) und Susanne Brinkmann (l.) überbrachten stellvertretend für die drei Gelsenkirchener Clubs der Soroptimistinnen den großen Scheck. Das Geld konnte aus den Aktionen der drei Gelsenkirchener SI-Clubs zum Orange Day am 25.11.2021 generiert werden.

Neue Waschmaschinen nötig

Im Moment leben 6 Frauen und 6 Kinder im Frauenhaus Gelsenkirchen, coronagerecht in Einzelzimmern. Das Spendengeld kommt zum richtigen Zeitpunkt: In der dritten Etage müssen dringend die Küche und der Wohnbereich erneuert werden. Auch werden neue Waschmaschinen benötigt. (Neuwertige Waschmaschinen werden auch gerne angenommen! Meldungen unter
info@si-gelsenkirchen-ruhrgebiet.de). Foto: Maria Jost

Unsere Stipendiatinnen 2022

Bereits zum 7. Mal unterstützt unser SI-Club Gelsenkirchen/Ruhrgebiet Deutschlandstipendiatinnen der Westfälischen Hochschule Gelsenkirchen-Buer. Im Dezember überreichte Präsidentin Dr. Rosmarie Kötter (li.) den beiden diesjährigen Stipendiatinnen, Jana Jäger (2. v. li.) und Lea Schmitz ihre Urkunden. Jana Jäger erhält bereits zum zweiten Mal das Stipendium! Das Deutschlandstipendium wird je zur Hälfte vom Bundesministerium für Bildung und Forschung und vom Club der Soroptimistinnen Gelsenkirchen/Ruhrgebiet finanziert. Üblicherweise generieren die Soroptimistinnen den Betrag über eine Charity-Veranstaltung, die jedoch in diesem Jahr wie auch schon in 2020 ausfallen musste. „Wir sind sehr froh, dass wir Lea und Jana dennoch aus eigenen Mitteln unseres Fördervereins und Spenden von anderen Stellen unterstützen können“, freuten sich Rosmarie Kötter und ihre Amtsvorgängerin Felizitas Reinert (re.).

Die neue Stipendiatin Lea Schmitz aus Dorsten studiert Informatik im Masterstudiengang. Wichtige Bestandteile ihres Studiums sind das Programmieren von Robotern und Maschinen und technischen Einrichtungen wie z. B. Autotechnik (ABS, Tempomat etc.). Sie arbeitet als studentische Hilfskraft am Fraunhofer Institut mit an der Logistik für z. B. fahrerlose Transportsysteme. Zum Ausgleich tanzt sie In ihrer Freizeit bei Danceforce des TSK Marl.

Jana Jäger aus Gladbeck erhält bereits zum 2. Mal das Deutschlandstipendium. Sie studiert Medieninformatik. Um ihr Studium zu finanzieren, arbeitet sie bei einer Tochterfirma der Telekom im Bereich der „Userexperience“. Wie Lea auch, tanzt sie, jedoch Standard und Latein! Nebenbei stärkt sie sich mit Judo.

Unser Club wird klimaneutral!

Umweltschutz – Wir wollen CO2 einsparen

Unser Club wird klimaneutral

Als ersten Schritt in eine umweltfreundlichere und CO2 ärmere Zukunft wollen wir unseren Club 10 Jahre rückwirkend „neutralisieren“. Dazu engagieren wir uns zunächst in zwei Projekten:

  • Borneo, Indonesien – Vermiedene Abholzungen
  • Uganda – Verbesserte Kochöfen

Interessierte können sich hier weiter informieren:
https://www.myclimate.org/de/

Orange Day 2021-11-24 ab 17:00

es leuchten in BUER:

– Marienhospital, Mühlenstr;  – 5minds, De-La-Chevallerie-Str.;  – Schacht Hugo, Brößweg;  – Schauburg, Horster Str.;  – Volkbank, Goldbergplatz/Breddestr.;  – Sparkassse, Niehofstr.;  – Robinien Hof;  – Rathausturm, Kurt-Schumacher-Str./Goldbergstr.,  AHAG, Kurt-Schumacher-Str.

es leuchten auf der Kurt-Schumacher-Str.:

– Stöer Anzeigentafel, Ecke Vom-Stein-Str.;  – Gelsenwasser, Ecke Willy-Brandt-Allee;  – Schalker Sportpark;  – Basdorf, Alfred-Zingler-Str.;  – Amevida

es leuchten in GELSENKIRCHEN:

– Flora, Florastr.;  – Stadtwerke/ELE, Eberstr.;  – Musiktheater, Florastr.;  – Bildungszentrum, Florastr.;  – Ströer Anzeigetafel vor Musiktheater, Florastr.;  – Hans-Sachs-Haus, Ebertstr.;  – Sparkasse, Neumarkt;  – Kirchtürme, Heinrich-König-Platz;  – Stadtbauraum, Boniverstr.30;  – Synagoge, Georgstr.2

es leuchtet in ERLE:

– Elisabeth-Hospital, Cranger-Str.

es leuchtet in HORST:

– Schloß Horst, Turfstr.

Die Soroptimistinnen der drei Gelsenkirchener Clubs sagen: „NEIN zu Gewalt gegen Frauen“

 Unter dem Motto Orange the World – Stand up for Women startet am 25. November, dem Internationalen Tag zur Beseitigung von Gewalt gegen Frauen, die weltweite Kampagne Orange Days – 16 Tage im Zeichen der nachhaltigen Verwirklichung der Grundrechte von Frauen – Soroptimist International Deutschland beteiligt sich landesweit mit vielfältigen Aktionen.

Die Soroptimistinnen der drei Gelsenkirchener Clubs werden zusammen mit der Stadt, öffentlichen Einrichtungen und vielen ansässigen Einzelhändlern in der Stadt Lichtzeichen setzen und verschiedene Aktionen starten. Die beteiligten Institutionen und Betriebe sind im Detail unter www.si-gelsenkirchen-ruhrgebiet.de zu ersehen. „Die „Orange Tour“ durch Gelsenkirchen ist in jedem Jahr ein großes Highlight, das sich niemand entgehen lassen sollte. So kann unsere Stadt im wahrsten Sinne in einem anderen Licht wahrgenommen werden“, wirft Soroptimistinnen Dr. Monika Eickmeier ein. 

Bereits ab dem 14.11.21 ist im „Zutz“ die  Ausstellung „Orange Day 2020“ zu besichtigen. Einige fotografische Highlights der in 2020 beleuchteten Objekte wurden von der Fotografin (Photo Art) Susanne Lindner wunderbar in Szene gesetzt. „Ein Besuch lohnt sich bestimmt“, meint Liane Bottermann, eine der Zutz-Geschäftsführerinnen augenzwinkernd. Die entsprechenden Fotopostkarten können übrigens auch käuflich erworben werden – Verkaufsstellen für die Postkarten Photo Art , Breddestr. 10 in 45894 Gelsenkirchen und Buchhandlung Junius, Sparkassenstr. 4 in 45879 Gelsenkirchen –  und kommen, genau wie alle anderen Erlöse des Orange Days, zu 100 % als Spende dem Frauenhaus Gelsenkirchen zu Gute. 

„Ein herzliches Danke schön können wir bereits jetzt für die finanziellen Unterstützungen von Volksbank und Sparkasse sagen“, freut sich Soroptimistin Sabina Körner, „ein starkes Hilfesystem ist elementar, um schutzbedürftige Frauen und – ganz wichtig – auch deren Kindern Halt und Schutz zu bieten.“

Mit großem Engagement bringt sich auch Ralf Kolecki, Geschäftsführer Schauburg Filmpalast, ein. Am 25. November um 20 Uhr wird der Film Bombshell – Das Ende des Schweigens, 2020 mit 3 Oskars nominiert, aufgeführt. Der Eintritt ist frei, um eine Spende wird gebeten. Die Polizei Gelsenkirchen präsentiert sich im Kino mit einem Infostand zu präventiven Maßnahmen. Das Frauenhaus und das Quartiersnetz Buer-Ost informieren ebenfalls zu ihren Aktivitäten gegen Gewalt. Alle Interessierten, Frauen und Männer, sind herzlich eingeladen an diesem Abend dabei zu sein.

 „Es ist unheimlich wichtig, über ganz Deutschland – und die ganze Welt – hinweg auf diese Themen aufmerksam zu machen. Umso stolzer sind wir, dass wir hier in Gelsenkirchen unseren Teil dazu beitragen können“, so Clubschwester Jutta Beyrow, begeisterte Mitstreiterin in der Arbeitsgruppe der Soroptimistinnen, die noch weitere Aktionen vorbereiten.

 Gewalt kommt uns nicht in die Tüte“. Die Stadtbäckerei Gatenbröcker verteilt 70.000 von den SI Clubs in Auftrag gegebene Brötchentüten mit entsprechenden farbigen Hinweisen, wie bereits im vergangenen Jahr, in ihren 60 Filialen und macht dadurch auf eine ganz besondere Art auf den Orange Day 2021 aufmerksam.

 Auf den Orange Day und das in Gelsenkirchen stattfindende Programm werden die Clubschwestern am 20.11.21 auf dem buerschen Wochenmarkt und am 17.11.21 auf dem Feierabendmarkt Heinrich-König-Platz aufmerksam machen. aufmerksam machen!

Termine

Konfettilauf

25.03.2023 - 26.03.2023

Uhrzeit: jederzeit

banner_lauf

konfettilauf2023 – Gemeinsam im Herzen – mit Abstand ein bunter Lauf für die Gesundheit und den Schutz von Frauen initiiert von der Metropole Ruhr Plus und in Gelsenkirchen von Soroptimist International Club Gelsenkirchen-Buer.

Clubabend “Strategie”

Datum: 13.04.2023

Uhrzeit: 19:30

Clubabend

Datum: 11.05.2023

Uhrzeit: 19:30

Vorbereitung Delegierten Versammlung , Tanja Kastaun