Aktuelles

Exkursion nach Bethel

Im August 2025 sind wir an einen Ort gefahren, den es auf alten Landkarten gar nicht gibt: nach Bielefeld*. Sieben Clubschwestern und zwei Gäste haben dort die ursprünglichen Heime und Einrichtungen der von Bodelschwinghschen Stiftung besichtigt. Heute wird meistens einfach von Bethel gesprochen. Es handelt sich inzwischen um einen Verbund von Einrichtungen und Diensten in 8 Bundesländern mit ca 300 Standorten. Gegründet wurde die diakonische Einrichtung bereits 1867 in Bielefeld im Stadtteil Bethel.

Uns interessierten mehrere Aspekte:

  • Wie gelingt es, gute Lebensbedingungen für Menschen mit Behinderungen zu schaffen und ihnen die notwendigen Hilfen zu ermöglichen und gleichzeitig ein größtes Maß an Selbstbestimmung zu erhalten?
  • Welche ermutigenden Erfahrungen und Entwicklungen, aber auch welche Fehlentwicklungen haben sich in der Geschichte der von Bodelschwinghschen Anstalten ergeben, aus denen wir lernen können?
  • Welche Rolle hatten die Frauen in dem Gesamtsetting?

Uns wurden zu diesen Themen viele spannende Informationen durch den Diakon, der uns begleitete, und die leitende Schwester der Sarepta Schwesterngemeinschaft gegeben. Voll mit bewegenden Eindrücken, neuen Informationen und zahlreichen Denkanstößen erholten wir uns noch bei einem leckeren Essen in einem inklusiven Restaurant, welches in einer entwidmeten Kirche eingerichtet ist. Fotos: privat


*Im 18. und 19. Jahrhundert fehlte Bielefeld auf manchen Landkarten, weil es damals zu klein und unbedeutend war. Während des Zweiten Weltkriegs wurde Bielefeld aus strategischen Gründen bewusst auf vielen Landkarten nicht eingezeichnet.

Stipendiatin Anna-Ida zu Gast

Unser Club fördert auch in diesem Jahr wieder zwei Studentinnen der Westfälischen Hochschule im Rahmen des Deutschlandstipendiums. Unsere neue Stipendiatin Anna-Ida Almus konnten wir beim Clubabend im August kennenlernen. Sie befindet sich im zweiten Semester ihres Master-Studiengangs Kommunikationsmanagement. Zuvor hat sie in Essen ihren Bachelor in Kommunikationswissenschaft und Germanistik absolviert. Beim Deutschlandstipendium zählen nicht nur gute Noten, es kommt auch auf das soziale Engagement an. Anna-Ida bringt sich in Dortmund aktiv im Projekt „Ankommen“ ein, das Flüchtlingen bei der Integration hilft. Foto: C. Schneider

Sommerfest bei Claudia

Perfektes Wetter, wunderschöner Garten, köstliches Essen und fröhliche Clubschwestern: Das ideale Sommerfest für unseren Club! Dieses Mal hatte uns Claudia nach Essen eingeladen.

Sing for Benefit begeistert erneut – und erzielt 9.000 € Erlös

Das hat wieder Spaß gemacht: Unser 7. Sing for Benefit, das wir gemeinsam mit dem SI Club Gelsenkirchen-Buer veranstaltet haben, ist erneut auf große Resonanz gestoßen. Rund 200 Gäste haben am 25. April 2025 für den guten Zweck aus vollem Herzen im Augustinushaus Gelsenkirchen gesungen und in der Pause gut gegessen, getrunken und gespendet. Den Sound des Abends prägte wieder das „Dreamteam“ Andreas Luttmann (Keyboard) und Elmar Scheuer (Gitarre). Die Songtexte wurden wie immer gut leserlich per Beamer auf die Leinwand projiziert. Das Repertoire bot erneut eine unterhaltsame Mischung aus Pop, Rock, Schlager und Oldies – auf Deutsch und Englisch. Wir freuen uns sehr, dass wir den Erlös des Vorjahres noch einmal steigern konnten: 9.000 € kamen beim Rudelsingen für den guten Zweck zusammen.

Tosenden Applaus ernteten die drei Profis von der MädchenMusikAkademie NRW, die zum Mädchenzentrum Gelsenkirchen gehört. Sängerin Denise verzauberte das Publikum mit ihrer großartigen Stimme, während Angie und Manuel sie gekonnt auf der Gitarre begleiteten. Alle drei sind Dozierende an der MädchenMusikAkademie Gelsenkirchen und bieten dort Workshops für Nachwuchsmusikerinnen an. Beim Rudelsingen überzeugten sie mit drei Songs so sehr, dass das Publikum eine Zugabe forderte – die es auch bekam: mit „Flowers“ von Miley Cyrus.

Den Erlös des 7. Sing for Benefit spenden wir den beiden Gelsenkirchener Frauenhäusern und dem Mädchenzentrum Gelsenkirchen, das Mädchen in Krisensituationen hilft und begleitet. Susanne van Suntum, Diplom-Sozialarbeiterin und Sexualpädagogin, gehört seit 2002 zum Team des Mädchenzentrums. Bei unserer Benefizaktion gab sie einen kurzen Überblick über die Arbeit der Einrichtung.

Fotos: Claudia Schneider

Jana geht, Lubich kommt

Es gibt einen Wechsel im Deutschlandstipendium: Jana Jäger hat ihr Studium erfolgreich beendet. Lubich Kala Njonkou ist unsere neue Stipendiatin.


Unser Club hat Jana Jäger seit 2017 gefördert und auf ihrem Weg durch Bachelor, Master, Praktika und den Herausforderungen der Coronazeit begleitet. Während ihres Studiums der Medieninformatik an der Westfälischen Hochschule in Gelsenkirchen hat sie als Werkstudentin auch wertvolle Berufserfahrung in zwei Unternehmen gesammelt und eine praxisorientierte Masterarbeit geschrieben. Zum Abschied gab sie uns beim Clubabend im März 2025 spannende Einblicke in ihre Masterarbeit zum Thema Usability und User Experience. Jana hat inzwischen bei einem Softwareunternehmen in Oberhausen ihre Wunschstelle angetreten. Wir wünschen ihr alles Gute für diesen neuen Lebensabschnitt!

Gleichzeitig freuen wir uns sehr über unsere neue Stipendiatin Lubich Kala Njonkou. Sie kommt aus Kamerun und studiert seit letztem Jahr Medizintechnik an der Westfälischen Hochschule in Gelsenkirchen. Wir heißen sie herzlich willkommen und freuen uns darauf, sie in ihrer Studienzeit begleiten und unterstützen zu dürfen. Fotos: SI Club Gelsenkirchen/Ruhrgebiet

One Billion Rising: Wir waren laut!

Eindringlich, durchdringend, motivierend – in diesem Jahr wurde unser Flashmob gegen Gewalt an Frauen durch die Klänge der Taiko-Trommelgruppe aus Gladbeck lautstark unterstützt. Wir haben vor dem Rathaus in Gladbeck getanzt und uns Gehör verschafft.

Seit mehr als zehn Jahren findet weltweit am 14. Februar die Aktion „One Billion Rising“ statt, um gegen Gewalt an Frauen und Mädchen zu protestieren. Die New Yorker Künstlerin Eve Ensler rief 2012 die Kampagne „One Billion Rising“ ins Leben. Gemeinsam mit der Sängerin Tena Clark und der Choreografin Debbie Allen entstand der Tanz-Flashmob zu dem Lied „Break the Chain – Sprengt die Ketten“. Unser Club beteiligt sich seit 2022 an der Aktion. In diesem Jahr haben einige Clubschwestern auch in Gelsenkirchen und Herten an dortigen Tanz-Flashmobs teilgenommen.

Vorstandswechsel im Club

Mit einem Blumenstrauß bedankten sich die Clubschwestern bei Mechthild Schulte-Kellinghaus (l.) für ihre engagierte Präsidentschaft. Gemeinsam mit ihrem Vorstandsteam (im Bild Schriftführerin Karin Quade) hat Mechthild in den vergangenen zwei Jahren wertvolle Akzente gesetzt, viele Projekte beharrlich angestoßen und erfolgreich umgesetzt.

Nun freut sich der SI-Club Gelsenkirchen/Ruhrgebiet auf neue Impulse und Aktionen unter der Leitung von Präsidentin Iris Ketteler (3.v.r.), die bei der Vorstandsarbeit von erfahrenen Clubschwestern unterstützt wird. Mit frischem Tatendrang möchte das Team an Bewährtes anknüpfen und weiterhin gesellschaftlich wichtige Initiativen vorantreiben, Frauen und Kinder fördern und soziale Projekte stärken.

Geschenke für Frauenhäuser

Auch im Jahr 2024 haben wir unsere Weihnachtstradition fortgesetzt und für die aktuellen Bewohnerinnen der Frauenhäuser in Gelsenkirchen und Herten kleine, persönliche Geschenke gekauft. Da es in Gelsenkirchen seit diesem Jahr zwei Frauenhäuser gibt, waren unsere Präsentkörbe entsprechend voll. Die Bewohnerinnen in Gelsenkirchen und Herten haben sich Geschenke wie Parfüm, Mütze, Modeschmuck oder Rucksack gewünscht. Wie immer haben wir diese Wünsche gerne erfüllt.

Josefine verabschiedet

Fast 25 Jahre hat Josefine Drüppel unseren Club mit ihrer besonnenen und herzlichen Art bereichert. Die Kieferorthopädin hatte immer ein Herz für sozial Benachteiligte. Josefine wirkt lieber im Hintergrund, aber das sehr verlässlich und engagiert. Aus gesundheitlichen Gründen möchte sie sich nun aus dem aktiven Clubleben zurückziehen. Wir bedauern das sehr – aber wir wissen, dass wir auf Josefine auch in Zukunft als Gast und Unterstützerin unserer Charity-Aktionen zählen können.

Zum Abschied bekam Josefine von jeder Clubschwester eine weiße Rose (in Anlehnung unserer Aufnahme-Zeremonie). Unsere Präsidentin Mechthild (r.) und Schriftführerin Karin (M.) überreichten den Strauß.

Termine

Clubabend – Bücherabend

Datum: 13.11.2025
Uhrzeit: 19:30 - 22:00

Orange Day

Datum: 25.11.2025
Uhrzeit: 0:00 - 0:00

Clubabend – Weihnachtsfeier

Datum: 11.12.2025
Uhrzeit: 19:30 - 22:00